Workshop: Sichere Kommunikation
vor 3 Jahre – zurück zum BlogAm 17. Dezember 2021 haben wir unseren ersten Workshop als Softwerke Magdeburg e. V. gehalten \o/
Dieser entstand im Rahmen der Workshopreihe "Future Now" vom Platz*machen e. V. und fand im Tacheles statt. In diesem Blog-Eintrag findest du die Folien, gezeigte Links und weiterführende Inhalte. Diese sind grob nach den zwei Fokusthemen des Workshops geordnet.
Foliensatz: Download aus der Softwerke-Cloud
Passwörter:
- https://haveibeenpwned.com
- Ein Service, der deine eMail-Adresse oder Telefonnummer mit einer Datenbank aus Datenleaks abgleicht und zeigt, in welchen du betroffen warst. Du kannst auch Benachtrichtigungen für zukünftige Leaks einrichten
- https://www.heise.de/news/123456-Deutschlands-haeufigste-Passwoerter-im-Jahr-2021-6297181.html
- Ein Artikel von Heise, in dem die häufigsten Passwörten in Deutschland für das Jahr 2021 veröffentlicht wurden
- https://theworld.com/~reinhold/Diceware_German.pdf
- Die Diceware-Wortliste in deutscher Sprache. Mit dieser Liste und einem Würfel kannst du dir eine Passphrase erstellen, die zufällig ist.
- https://correcthorse.pw/
- Eine Webseite, die dir das Würfel in der Diceware Methode abnimmt. Wichtig: Die Generierung des Passworts passiert in deinem Browser und nicht auf dem Server, sodass dein Passwort nicht von diesem oder einer Person zwischen dir und dem Server abgefangen werden kann.
- https://www.security.org/how-secure-is-my-password/
- Sercurity.org bietet ein Tool zum evaluieren der Stärke verschiedener Passwörter an. Bitte gib nicht dein echtes Passwort ein. Du kannst dir ein vergleichbares Passwort mit dem gleichen Aufbau überlegen.
- https://keepassxc.org
- KeePassXC ist die aktuelle Version des offline Passwortmanagers in der Reihe KeePass. Deine Zugangsdaten wie Passwörter und Logins werden hier in einer Datei auf deiner lokalen Festplatte gespeichert. Diese Datei ist mit deinem Passwort verschlüsselt.
- Eine detaillierte Anleitung zur Nutzung von KeePassXC kannst du hier nachlesen (Anleitung auf Englisch)
- Solltest du auf Probleme stoßen, kann dir diese Seite weiterhelfen. Alternativ kannst du uns gerne mit deinen Fragen kontaktieren.
- Zur Synchronisation zwischen deinen Geräten, kannst du zum Beispiel unsere Cloud unter https://cloud.magdeburg.jetzt verwenden. (Du benötigst dafür einen Account, den du unter https://accounts.magdeburg.jetzt erstellen kannst.) Beachte, dass du dich in der Cloud mit deinem Nutzer*innennamen und nicht mit deiner E-Mail-Adresse anmeldest!
- Für Firefox, Chrome, Edge und weitere Browser gibt es das Browser Plugin KeePassXC-Browser (https://github.com/keepassxreboot/keepassxc-browser). Für Safari gibt es das Plugin nicht. Das Plugin erleichtert die Nutzung von KeePassXC während des Surfens.
- Das Tool ist quelloffen und du kannst dir den Quellcode unter https://github.com/keepassxreboot/keepassxc ansehen, wenn du möchtest.
- Auch für deine mobilen Endgeräte gibt es Clients. Auf Android haben wir gute Erfahrungen mit Keepass2Android (https://github.com/PhilippC/keepass2android) gemacht. Unter iOS funktioniert KeePassium (https://keepassium.com/) recht gut, die App ist unter Umständen kostenpflichtig.
Messenger:
- https://www.messenger-matrix.de
- Hier wurde eine große und sehr detailierte Übersicht zu eigentlich allen Messengern erstellt. Sie kann die einen Überblick über die Unterschiede zwischen verschiedenen Messengern geben.
Matrix:
- Clients:
- FluffyChat
- Ein Client für Android, iOS, Windows, MacOS und Linux, der durch sein sehr ähnliches Design zu WhatsApp und Co. am einfachsten für neue Nutzer ist.
- https://fluffychat.im
- Element
- Ein anderer Client, den es unter anderem als Webanwendung gibt, wie er zum Beispiel auf https://chat.magdeburg.jetzt erreichbar ist.
- https://element.io/
- FluffyChat
Du möchtest einen Matrix-Messenger nutzen? Dann kannst du das unter anderem über den von uns betrieben Homeserver (der Server, auf dem du als Nutzer registriert bist) machen. Dazu im folgenden eine kurze Anleitung:
- Du brauchst einen Account bei den Softwerken. Diesen kannst du unter https://account.magdeburg.jetzt erstellen: Einfach auf den Button "Account erstellen" klicken und das Formular ausfüllen. Dein Nutzer*innen-Name bildet später auch den Namen, unter dem du auf Matrix zu finden sein wirst. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:
@nutzer*innen-name:magdeburg.jetzt
- Nach dem Registrieren erhältst du eine Mail, in der du deinen Account freischalten musst.
- Als nächstes installierst du einen Client auf deinem Gerät oder öffnest https://chat.magdeburg.jetzt.
- Anschließend musst du den Homeserver eintragen. Bei Fluffychat ist auf dem Handy am oberen Bildschirmrand eine Adresszeile, wie bei den meisten Browsern. Hier trägst du
magdeburg.jetzt
ein. Bei Element musst du erst auf "andere Server" klicken, bevor du den Homeserver eintragen kannst. - Dann kannst du auf "Anmelden" klicken und deinen Nutzer*innen-Namen und dein Passwort eingeben, die du im ersten Schritt vergeben hast.
- Nach dem erfolgreichen Login bekommst du ein Fenster angezeigt, dass dich dazu auffordert, eine Schlüsselsicherung anzulegen. Dieser Schritt ist extrem wichtig! Wenn du diesen Sicherheitsschlüssel verlierst, und keinen Zugriff auf deine anderen angemeldeten Geräte hast, sind alle deine Nachrichten für immer verloren. Du wirst sie dann nicht mehr entschlüsseln können.
Generiere also einen Sicherheitsschlüssel, indem du auf "Fortfahren" klickst. - Lade dir den Schlüssel herunter oder kopiere ihn an eine sichere Stelle. Du kannst ihn zum Beispiel in deinem Passwortmanager speichern oder ausdrucken und an einem sicheren Ort verstecken.
- Wenn du den Schlüssel sicher gespeichert hast, klicke auf "Fortfahren" und bestätige im nächsten Schritt noch mal deine Identität mit deinem Passwort.
- Mit einem letzten Klick auf "Fortfahren" ist deine Kontoeinrichtung abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Wenn du möchtest, kannst du jetzt noch dem Raum beitreten, den wir für den Workshop erstellt haben. Hier kannst du Fragen stellen, die sich vielleicht in der Zwischenzeit ergeben haben, kannst dich mit den anderen Teilnehmenden des Workshops vernetzen und bekommst von uns Bescheid, wenn der Termin für den nächsten Workshop feststeht. Den Raum findest du entweder unter diesem Link, oder indem du in der linken Leiste neben dem "Filtern"-Feld auf den Button "Räume erkunden klickst" und dort in der Suchleiste den Namen des Raums #FutureNow:magdeburg.jetzt
eingibst.